Autor | Anonymus ; Kochertaler, Caroline? ; |
---|---|
Titel | Neu entdeckte Lacquir-Kunst |
Untertitel | oder Gründliche Anweisung, Wie man nicht nur unterschiedliche bissher geheim gehaltene kostbare Lacquen ... sondern auch den biss ietzo unbekannten Gummi Copal leichtlich auflösen ... könne. |
Publikationsjahr | 1708 |
Publikationsort | Leipzig |
Verlag/Herausgeber | |
Sprache | Deutsch |
Illustrationen | Nein |
Beschreibung |
Anweisungen, Wie und auf was Art man allerhand Bilder, Kupferstiche, Theebreter und dergleichen sauber lackieren soll. Allerlei Anleitungen zur Herstellung verschiedener Firnisse und Lacke, hauptsächlich als Weingeistfirnisse ( mit spiritus vini ). Lackieren auf Holz, Leder, Stein, Kalk oder Eisen ( Blecharbeit, Blechdosen, mit einer Mischung aus Malerfirnis, Terpentinöl, Kolophonium und Bernstein ). Das Geheimnis des weissen Lackes besteht aus einer Mischung von weissem Sandarak, weissem Agtstein, Mastix und cyprischem Terpentin. Weiter Zubereitung des chinesischen und indianischen Lackes ( einer Imitation wenigstens ), dann Herstellen von Leimen und Besprechung von allerhand Farben ( identisch mit der Farbenliste von Laccir- / Schildkrotten-Arbeit 1703 ) und Beizen, die man vor, zum oder nach dem Lackieren verwendet. Imitation von Marmor; Verarbeitung von Schildpatt ( Schildkrötenarbeit ) und Wiederholung des Rezeptes von Kunckel zur malerischen Imitation von Schildpatt. Dann viele Wanderrezepte über Gold- und Silberschrift; Elfenbein färben und giessen; Schlaglot auf Eisen, Messing und Silber; marmorierte Gips- und Holzarbeiten; Kupferimitation ( Bronzieren ); gefärbte Gussmasse aus einer Holzmehl-Papiermischung ( in der Art von Cartapesta ) zum Giessen von Bilder- oder Spiegelrahmen. Gemälde erleuchten |
Ausgaben |
Weitere dt. Ausgaben: Leipzig 1709 | gekürzte Ausgabe Dresden 1754 | erweiterte Ausgabe: Neuentdeckte / Lackirkunst / Oder / gründliche Anweisung / wie man nicht nur unterschiedliche bisher / geheim gehaltene kostbare Lacke / insonderheit den sogenannten / Eisen = und raren weissen Lack / ohne grosse Mühe und Unkosten / verfertigen / sondern auch / den bis jetzo unbekandten Gummi Copal / leichtlich und bald auflösen könne / nebst einem / Anhange / ökonomischer curiöser und nützlicher / Kunststücke / herausgegeben von einem / Curiosorum Experimentorum Amatore. Bey Johann Nicolaus Gerlach, und Sohne, Dresden 1766. |
Bezug zu anderen Quellen | |
Referenzen | Huth 1971, Schießl 1979a, Vuilleumier 1979, Hess 1989, Brachert 2001, Zindel 2010 |
Verfasser | Zindel 2010 |