In nomine Domini Nostri Jesu Christi Beataeque Virginis Matris Mariae, anno a Nativitate Domini Millesimo Sexcentesimo Quadrigesimo Quarto, die secunda mensis Martii, Johannes Darduino quondam Nicolai
Autor Darduin, Giovanni ;
Titel In nomine Domini Nostri Jesu Christi Beataeque Virginis Matris Mariae, anno a Nativitate Domini Millesimo Sexcentesimo Quadrigesimo Quarto, die secunda mensis Martii, Johannes Darduino quondam Nicolai
Untertitel Copie de tutti li secreti de smalti cavate dalli libri et altre carte della buona memoria di moi padre…
Publikationsjahr 1644
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Zustand und Bearbeitunsgsspuren Miscellanea di atti diversi manoscritti, f.41
Illustrationen Nein
Beschreibung

Giovanni Darduin (1585 – 1654) hat eine Kompilation aus alten Quellen und Anweisungen seines Vaters geschrieben. Die Anweisungen seines Vaters Nicolò Darduin (gestorben 1599) stammen aus dem Ende des 16. Jh.’s, eine zweite Quelle ist das Libro dei canneri, datiert 1523, dann ein weiteres, undatierbares Traktat. Zwei weitere Gruppen von Rezepten sind von anderen Händen nachträglich eingetragen worden, so eine Gruppe von Rezepten aus dem Jahr 1654 und eine weitere aus den Jahren 1693 – 1711.

Da die Vorschriften aus der Hand von Darduin aus älteren Manuskripten übernommen sind, datiert man die mögliche Herstellung der Kompilation in die erste Hälfte des 16. Jh`s (natürlich ohne die Gruppen von 1654 und später. Mit 290 Rezepten, hauptsächlich zur Glasherstellung. Mit den ersten Rezepten zur Herstellung des Glases Avventurin, eine rot, braune und caramelartige Glaspaste zur Imitation des Steines Avventurin unter Verwendung von u. a. Kupferoxid, Eisenoxid und Manganoxid als färbenden Elementen (Pasta stellaria ovvero venturina), Milchglas ohne Verwendung von Kalk. Pigmentherstellung: Crocho di marte, Zalolin (= Giallolino, Bleizinngelb des silikathaltigen Typ’s II), Herstellung von Smalte in mehreren Versionen; Smalti als gefärbte Glasmasse: Gelbe Paste in verschiedenen Versionen, Schwarz aus Manganoxid, verschiedene Rezepte zur Herstellung von rosichier, rossegiar, rossegia, rosechiar (=  rote Farbmasse, auch rosichiero genannt zur Herstellung von künstlichen Edelsteinen, die teilweise vom > Anonimo 1560-80 und von > Neri 1612 stammen. Mosaikherstellung: Ein neues Rezept zu orangefarbenen Mosaiksteinen, sowie Goldmosaik.

Mit weiteren, sehr wichtigen Rezepten zur Herstellung von Glas, die aber nach 1644 von anderen Händen beigefügt wurden und glücklicherweise datiert sind, zum Beispiel die Glasart girasol (Rezept dat. 1693) und Anweisungen zur Herstellung von Bleikristall (Rezept datiert 1711). In einem Rezept von 1696 wird giallolino mit anima gleichgesetzt (per far anema o sia zalolin). Man nimmt an, dass anima in der Glasfärbung eingesetzt, dagegen giallolino hauptsächlich in der (Öl-)Malerei verwendet wurde. Das bestätigt eigentlich, was schon > Borghini 1584 und > Lomazzo 1584 für giallorino sagen

Ausgaben Transkription und ital. Ausgabe: Zecchin, L.: Il Ricettario Darduin, un codice vetrario del Seicento trascitto e commentato. Arsenale editrice, Venezia 1986.
Bezug zu anderen Quellen
Referenzen Zecchin 1986, Moretti / Salerno / Tommasi Ferroni 2004
Verfasser Zindel 2017
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.