Item wiltu gold usz der feder schriben…
Autor Anonymus ;
Titel Item wiltu gold usz der feder schriben…
Untertitel
Publikationsjahr 1503 (ca.) - 1504
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Sprache Mehrsprachig
Illustrationen Ja
Beschreibung

Illustrierte, deutsch (schwäbisch – alemannisch) – lateinisch, in spätgotischer Kursive geschriebene kompilierte Sammelhandschrift der Zentralbibliothek Solothurn, 21,5 x 15,5cm; mit zeitgenössischem Einband, evtl. aus Thübingen. 663 Seiten, mit ornamentalen Initialen und Rankenwerk (u.a. Akelei), aus der selben Werkstatt wie ZBSO Rar II 21 (Breviarium Romanum OFM, Lyon 1504); ausserdem zahlreiche lavierte Zeichnungen von technischen Geräten (Destillierapparaten, Gefässe, gemauerter Ofen) und Vorgängen..

Die Sammelhandschrift enthält mehr als 1500 Rezepte:

(1 – 220) Rezepte, u.a. schreiben mit Goldfarb, mit Messing, mit Wismat; Rezepte über Farbmittel und Temperiermethoden (Goldfarb, Presilgensaft, Parisrott (S.153), Röslin zu machen, Berggrü, Türkisblau, Fundamentum, Viridium, album, vom roten Minium, Büttgäl (?, Schüttgel), Saffran, Laubfarb (Gummiwasser + Indig + Saffran), Bleiweiss, Bleigelb (S. 113), Lasur machen, Safftgrün aus Wegdorn, Endich, Safftblau, Kornblumenblau, Spangrün, Röselfarb, Purpurfarb, Judasgrün, Judasbraun, Holzfarb, Libfarb, Auripigmentum, Operment  werden erwähnt, mind. 6x Herstellung von künstl. Zinnober, Tüchleinblau machen (S. 129), mit  Anweisungen zum Farbenreiben und zum Absetzen der Farben (S. 171). Schwarz aus Harz oder Öl, zu malen mit Ölfarb. Malen auf Stein, Marmorimitation auf Holz (S. 98 !); bedruckt bapier in Öl gemalt, Zandal (Zendel) färben, Zwirn färben, Goldfäden herstellen (?), verschiedene Assis herstellen, guten Kreidegrund herstellen, x Rezepte zu Goldgrund, jegliche Arten zu Vergolden und Versilbern, Schwarz als Goldunterlage (?),  Polimentvergoldung mit Wolfszahn zu polieren (S. 132), Papier- und Pergamentvergoldung, Leder zu vergolden, Anstriche mit Wismat (Wismad ?), mit Glas malen, mit Öl temperieren. Firnis aus Lein- oder Hanföl (!), mit Galitzenstain (!), Firnis sieden (S. 147) und herstellen (mit Mastix, S. 186f.). Auf Gold florieren (S. 41f. + 141), musa(e)zario = Musierung (S. 120), musizierung auf brünniert gold (S. 188 + 196); Herstellung von Gold- und Silberschriften.

 

(221 – 597) Rezepte: Perment durchlüchtig machen, Pergamentbereitung, Metall vergolden und versilbern, auf Eisen florieren (S. 284), Tinten, Farben, Glas machen, Salpeter und Borax herstellen, Spiessglas, Haare rot färben (S. 604) und Leder färben, Horn giessen, Leimzubereitung, Kristalle und Edelsteine giessen, Perlen machen (S. 231), Waid, gelben Zendel zubereiten, Samat färben, Faden färben (S. 227), Garn blau färben. Ziegel und Kacheln versilbern, in papier formen (mit Papier abformen S. 508), Holz pflanzen, hegen und pflegen, Spiegel giessen. Lapis philosophorum; auch Küchenrezepte. Genannt werden: Conradus Mülhain (367); Conradus Kuchymaister, Albertus Künlin (368); Caspar Stahler (369); Johannes Virdung (370); Caspar von Gratz (433); Nicolaus Wirt (476); Johannes de Krenkingen (489); Conradus episcopus Triverensis (491).

(342 – ca. 380 und 470 – 507) mit alchemischen Anweisungen vermischt.

(598 – 613) Gold- und Silbergewinnung; Horologischer Traktat, u.a. über Sonnenuhren

(615 – 663) Rezepte, u.a. für Tinten und Farben, durchmischt mit Anweisungen für’s tägliche Leben; auch Küchenrezepte.

Verfasser Zindel 2017
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.