Autor | Cavaceppi, Bartolomeo ; |
---|---|
Titel | Raccolta d’antiche statue, busti e Bassirilievi ed altre sculture restaurate da Bartolomeo Cavaceppi scultore romano |
Untertitel | |
Publikationsjahr | 1768 - 1772 |
Publikationsort | Rom |
Verlag/Herausgeber | |
Sprache | Italienisch |
Illustrationen | Ja |
Beschreibung |
Bartolomeo Cavaceppi besass in Rom das berühmteste Atelier, das mit der Vervielfältigung und dem Kopieren von Figuren und Kunstobjekten beschäftigt war. Für die Kopie einer Marmorstatue konnten verschiedene Verfahren gewählt werden: Cavaceppi beschreibt die Übertragung der einzelnen Messpunkte mit Kompass und Bleifaden vom Original auf die Kopie. Die Messpunkte am Marmororiginal konnten aber auch mit dem Lotrahmen und dem Bleifaden auf den zu bearbeitenden Marmorblock der Kopie übertragen werden, wobei jedoch der Transport der Figur ins Atelier nötig war. Bei Ergänzungen oder Restaurierungen konnten die fehlenden Teile in Gips an einem Gipsmodell oder am Original ergänzt und dann als Kopie auf Marmor übertragen werden. Da die Herstellung einer Marmorkopie sehr kostspielig war, wurden sehr viele Vervielfältigungen in Gipsguss über die Mehrstücktechnik hergestellt. Goethe bewunderte die Kopien von Bartolomeo Cavaceppi. |
Referenzen | Seymour 1982, D’Alessandro / Persegati 1987, Torresi 1994 , Zindel 2010 |
Verfasser | Zindel 2010 |