Mappae clavicula de efficiendo auro und De coloribus et mixtionibus
Autor Anonymus ;
Titel Mappae clavicula de efficiendo auro und De coloribus et mixtionibus
Untertitel
Publikationsjahr 1000 (ca.)
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Sprache Mehrsprachig
Illustrationen Nein
Beschreibung

Hauptsächlich aus drei Manuskripten zusammengesetzt: Das Ms. 17 Sélestat der Bibliothèque Humaniste Paris ( Ende 6.–10. Jh. ), das Ms. 5 Phillips-Corning des Corning Museum of Glass New York
( 12. Jh. ) und Ms. 110 der Hunterian Museum Library, Glasgow ( 14. Jh. ). Der harte Kern sind zwei Manuskripte: Ms. 5 Phillips-Corning und Ms. 17 Sélestat. Grosse Teile der Mappae Clavicula sind oft kopiert und weiter verbreitet worden, u.a. im Codex matritensis 12. Jh. und im Lucca-Ms., um 800.

 Der erste Teil ( De coloribus et mixtionibus ) enthält 197 Rezepte hauptsächlich alchimistischer Natur mit Verbindungen zu den Papyri von Leyden und Stockholm. Es handelt sich wohl um eine Übersetzung eines griechischen alchimistischen Textes, vielleicht aus dem 5. Jahrhundert. Bei diesem Teil handelt es sich um den originären Bestand der Mappae, der ausschliesslich Metallarbeiten ( Goldfärbung, Goldverbindungen, Silberfärbung, Hartlöten von Messing ) und wertvollen Steinen gewidmet ist. Drei Rezepte beziehen sich auf Niellobeschichtung, Niellomalerei (nigrum compingere) und Nachahmung von Nielloeinlass (Schwarzes Malen auf einem Goldgefäss, so dass du glaubst, es sei eingelassen). Erwähnenswert ist u.a. eine Methode zur duplicatio auri, d.h. der Gewinnung gold- oder silberartig aussehender Legierungen aus unedlen Metallen ( wohl alchimistisches Rezept und kein Hinweis auf Zwischgold ). In weiteren, jüngeren Teilen ( ca. 100 Rezepte ) besteht grosse Korrespondenz mit dem Lucca-Ms.; vornehmlich werden Rezepte zu Malerfarben beschrieben, darunter eine erste wichtige Beschreibung zur Herstellung von künstlichem Azurit; schwerpunktmässig werden miteinander inkompatible Farbmittel und Pigmentmischungen erwähnt ( hauptsächlich für Buchillumination mit Eiklar als Bindemittel ). Auch Färbung von Glas und Mosaik, Vergoldung ( auch mit Öl / Gummi-Emulsion ), Chrysographie mit Eiklar als Bindemittel, Färbung von Stoff, Fellen, Holz und Knochen. Erwähnung von verschiedenen Malmitteln und gekochtem Leinöl mit Harzen als Überzug und Goldlack. Den Rezepten sind oft Mass- und Gewichtsangaben beigegeben.

Ausgaben Publiziert von Phillips, Thomas: Letter addressed to Albert Way, Esq., Director, communicating a transcript of a manuscript treatise on the preparation of pigments and on the various processes of the decorative arts practised during the Middle Ages written in the twelfth century and entitled « Mappae Clavicula », in: Archaeologia, vol. XXXII, 1847, S. 183–244.
Ganzenmüller, Wilhelm: Ein unbekanntes Bruchstück der Mappae Clavicula aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaft und der Technik 40, 1941, S. 1–15.
Smith, Cyril Stanley / Hawthorne, John G. ( Hg. ): Mappae clavicula. A little key to the world of medieval techniques. Transactions of the American Philosophical Society. New series, Vol. 64, part 4. Philadelphia 1974 ( Facsimile und engl. Üs. der beiden wichtigsten Mappae Clavicula-Mss., mit ausgezeichnetem Kommentar und Konkordanz zum Lucca-Ms. um 800 ).
Siehe auch:Johnson, Rocelle P.: Notes on some manuscripts of the Mappae Clavicula. In: Speculum 10, 1935, S. 72–81.
Roosen-Runge, Heinz: Farbgebung und Technik frühmittelalterlicher Buchmalerei. Studien zu den Traktaten « Mappae Clavicula » und « Heraclius » ( Teil I und II ). In: Kunstwissenschaftliche Studien, Band XXXVIII; Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 1967 ( mit dt. Üs. vieler Rezepte und Aufzeigen der Konkordanzen mit Heraclius ).
Halleux, R.; Meyvaert, P.: Les origines de la Mappae Clavicula. In: Archives d’histoire doctrinale et littéraire du moyen âge. Paris 1987, p. 7–58.
Halleux, Robert: Pigments et colorants dans la Mappae Clavicula. In: Pigments et colorants. De l’antiquité et du moyen âge. Colloque Internationale du CNRS. Paris 1990 u. 2002. S.173–180.
Zum 1. Teil (De coloribus et mixtionibus ): Petzold, A.: De coloribus et mixtionibus: The earliest Manuscripts of a Romanesque Illuminators Handbook, in: Making the Medieval Book: Techniques of Production Proceedings of the 4th Conference of the Seminar in the History of the Book to 1500. Red Gull Press, Oxford 1992, S. 59–65.
Bezug zu anderen Quellen
Referenzen Berger 1897, Berthelot 1906, Johnson 1935b, Johnson 1937, Roosen-Runge 1984, Straub 1984, Bordini 1991, Knobloch 1996a, Wolters 1996b, Munoz Vinas 1998, Lehmann 1999, Wellmer 1999, Brachert 2001, Clarke 2001, Zindel 2010
Verfasser Zindel 2010
Schlagworte
Alchemie Anchusa (Farbmittel) Anthocyanine (Farbmittel) Architektur Argyrographie Auri petrum Auripigment Balsame Bearbeitung (Textil und Stoffe) Blattmetallanlegetechniken Blattzinn Blei Bleiweiss Blue verditer Braunfirnis Metalle Bremerblau Chrysographie Dekorationstechniken (Mobiliar) Drachenblut (Bindemittel und filmbindendes Material) Edelsteine Eiklar (Architektur) Eiklar (Bindemittel und filmbindendes Material) Eiklar Buchmalerei Einlegearbeit (Architektur) Elfenbeinbemalung Farbige Tinten (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Farbmittel Farbmittel Buchmalerei Färberei (Textil und Stoffe) Glas Glasherstellung Gold-Silber Legierung Goldamalgam Grünspan Gummi (Bindemittel und filmbindendes Material) Gummi amygdalorum Gummi cerasorum Gummi galbanum Hautleime Holzbearbeitung Holzbeize Holzbemalung Holzbildträger (Malerei) Holzfärbung Holzverarbeitung (Skulptur und Plastik) Holzzubereitung (Skulptur und Plastik) Holzzubereitung Hydraulische Kalkmörtel Hydraulische Zusatzstoffe (Architektur) Hydraulische Zusatzstoffe (Bindemittel und filmbindendes Material) Illuminieren (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Kalk (Bindemittel und filmbindendes Material) Kalk (Architektur) Kalkmörtel Kasein (Bindemittel und filmbindendes Material) Kasein (Architektur) Keramik (Architektur) Keramik Kitte Konstruktion (Architektur) Leder Lederbearbeitung Lederdruckverfahren Lederfärbung Leinöl Malachit (Farbmittel) Malerei (Prävention, Konservierung und Restaurierung) Malerei Malereiüberzüge Maltechniken (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Maltechniken (Architektur) Maltechniken (Skulptur und Plastik) Massivmetallbearbeitung Mastix Messing Metall (Skulptur und Plastik) Metallapplikationen (Textil und Stoffe) Metallapplikationen Glas Metallapplikationen Leder Metallapplikationen Stein Metallapplikationen Wandmalerei Metallauflagen (Textil und Stoffe) Metallauflagen Eisen Metallauflagen Kupfer Metallauflagen Leder Metallauflagen Massivmetalle Metallauflagen Messing Metallauflagen Silber Metallauflagen Zinn Metalle Metalle (Prävention, Konservierung und Restaurierung) Metalleinlegearbeit Metallfärbung Metallochromie Miniaturmalerei Minium Mobiliar Mordentvergoldung Mosaik Mosaikbausteinefassung Muschelgold Mörtelzuschlagstoffe Natürliche Harze (Bindemittel und filmbindendes Material) Olivenöl Pergament (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Pergamentherstellung (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Pigmente Prävention, Konservierung und Restaurierung Purpur Rizinusöl Sandqualität (Architektur) Schmucksteine Silber Silberimitation Stein Stein (Prävention, Konservierung und Restaurierung) Steinöl (Bindemittel und filmbindendes Material) Stärke (Bindemittel und filmbindendes Material) Tafelmalerei Terpentinöl Textil und Stoffe Tierische Eiweisse (Bindemittel und filmbindendes Material) Tinten (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Trockenöl Verarbeitung (Textil und Stoffe) Waid (Farbmittel) Wandmalerei Wassergoldgrund Wau (Farbmittel) Weihrauch (Bindemittel und filmbindendes Material) Zinnober Öle (Bindemittel und filmbindendes Material) Ölfirnisse (Malerei) Öllackfirnisse (Mobiliar) Öllackfirnisse (Malerei) Überzüge Holzfassung (Skulptur und Plastik) Überzüge Pergament Überzüge Tafelmalerei
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.