Die Masterthesis wurde an der Hochschule der Künste Bern im Fachbereich Konservierung und Restaurierung verfasst und im Januar 2019 eingereicht. Betreut wurde sie durch MA Franca Mader und Dr. phil. Doris Oltrogge.
Kleisterpapiere gehören zu den Buntpapieren und haben als solche eine dekorative Funktion. Ihr Charakteristikum ist eine mit Kleister gebundene Farbschicht. Kombinationen unterschiedlicher Applikations- und Bearbeitungsmethoden brachten historisch eine grosse Vielfalt an Erscheinungsformen hervor. Die systematische, textkritische Quellenrecherche bildet das Kernstück dieser Masterthesis: Es wurden historische Quellen vom Spätmittelalter bis Ende des 19. Jahrhunderts nach Hinweisen auf Herstellungstechniken durchsucht und kommentiert. Auch vereinzelte Quellen aus dem 20. und 21. Jahrhundert wurden berücksichtigt. So konnten 28 historische Kleisterpapierrezepte im 18. und 19. Jahrhundert und unzählige moderne aufgefunden, kommentiert und eingeordnet werden. Ergänzend wurden Kleisterpapiere in situ studiert und diese Objekte auf ihre Herstellung, Verwendung sowie zeitliche Einordnung hin geprüft. Anknüpfend wurden experimentelle Rekonstruktionsversuche vorgenommen. Mit dieser Herangehensweise ist es gelungen, viele historische Herstellungstechniken nachvollziehbar zu machen und zu dokumentieren sowie daraus relevante Aspekte in Hinblick auf die Konservierung und Restaurierung abzuleiten.
Ausgangslage: In der Fachwelt fand die Buntpapiersorte der sogenannten Kleisterpapiere bisher wenig Beachtung, obwohl diese beispielsweise bei Bucheinbänden und Möbelauskleidungen über den grossen Zeitraum zwischen 1700 und 1900 anzutreffen sind. Es fehlen bis anhin fundierte Informationen zu Herstellungstechniken und Geschichte der Kleisterpapiere sowie eine verbindliche Fachterminologie. Ferner sind Kleisterpapiere kulturhistorisch und in Bezug auf mögliche Konservierungs- und Restaurierungsmassnahmen bislang nicht beforscht. Die Fragestellung lautet: Wie sieht die Quellenlage zum Thema Kleisterpapier aus, was sind die Herstellungstechniken und wann wurden diese angewendet?

Bucheinband recto, Buchinhalt datiert 1807, Unitäts-Archiv Herrnhut, ohne Signatur, „Protocoll der Unitäts-Aeltesten-Conferenz April May Juny 1807“ (Foto: Ch. Maier 2018).

Kleisterpapierrezept aus J. C. G. (1752). Die rechte und wahrhafte Färbe-Kunst, S.225 (Foto: Digitalisat http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11110241-0).

Rekonstruktion „Kleisterpapier in Abzugstechnik“: Kleisterpapier wird vom Wachstuch gezogen. Rezept aus: Thon, Ch. F. G. (1826) Der Fabrikant bunter Papiere (Rekonstruktion Charlotte Maier, Foto: Junya Keller 2018).
Methoden: Um eine Grundlage für die kunsttechnologische Beschreibung zu schaffen, wurde eine Sichtung spätmittelalterlicher, neuzeitlicher und moderner Quellen nach Fachtermini, Herstellungstechniken und Datierungen vorgenommen. Diese Informationen wurden in situ mit verschiedenen Fallbeispielen abgeglichen. Des Weiteren wurden experimentelle Rekonstruktionsversuche von historischen Rezepten unternommen, um diese wiederum in einen Vergleich mit den Kleisterpapierobjekten in situ einbringen zu können.
Resultate: Durch die Quellenanalyse konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass die Kleisterpapierrezepte in den 68 durchsuchten Quellen eine eigenständige Kategorie bilden und mit 28 Beispielen insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert vertreten sind. Rezepte und Anweisungen von Vorläufertechniken konnten bereits in Quellen des Spätmittelalters und der Renaissance aufgefunden werden, ebenso der Gebrauch stärkehaltiger Kleister zusammen mit Farbmitteln. Kleisterpapiere, wie wir sie heute kennen, werden erstmals bei J. C. G. in Die rechte und wahrhafte Färbe-Kunst von 1752 mit einem vollständigen Rezept beschrieben. Sie häufen sich ab dem 19. Jahrhundert.
Als weiteres Ergebnis hat sich gezeigt, dass Kleisterpapier kein historischer Fachbegriff ist. Daran lässt sich auch die Thematik der uneinheitlichen Terminologie in der Vergangenheit festmachen. Zudem konnte eine historisch gewachsene Vermischung der Begriffe Kleisterpapier und Marmorpapier festgestellt werden.
Die in den Quellen beschriebenen Techniken konnten den dokumentierten Kleisterpapieren in situ zugeordnet und zeitlich zwischen 1700 und 1840 angesiedelt werden. Es wurde eine Systematik entwickelt, die erlaubt, die Kleisterpapiere nach herstellungsbedingten Gesichtspunkten einzuordnen.
Als Herausforderung stellte sich die Datierung von historischen Kleisterpapieren heraus, da zu deren Provenienz meist nichts bekannt ist. Über den jeweiligen kunst- und kulturhistorischen Kontext konnten Eingrenzungen vorgenommen werden und für Kleisterpapiere verschiedene Stufen der Verlässlichkeit von Datierungen zur kritischen Beurteilung erarbeitet werden.
Ferner dient ein eigens entwickelter Schadenskatalog als Diskussionsgrundlage und kann künftig bei der Zustandsbeurteilung von Kleisterpapieren herangezogen werden.

Bucheinband recto, Buchinhalt datiert 1770-1771, Staatsarchiv Bern, Signatur B_VII_5432a, Ausschnitt (Foto: Ch. Maier).

Bucheinband recto, Buchinhalt datiert 1792, Staatsarchiv Bern, Signatur B_VII_1566, Ausschnitt (Foto: Ch. Maier 2018).

Löcher und Schabefrass-spuren an Bucheinband (Foto: Ch. Maier 2018).
Ilse Mühlbacher | 30.04.2022
Wie kann ich die gesamte Master- Theiss von Charlotte Maier einsehen. Als Buchrestauratorin würde mich diese Arbeit als Gesamtes interessieren, da ich annehme, dass im internet nur oben angezeigte Kürzung vorhanden ist, wo ich leider keine Ergebnisse ausmachen kann.
Mit besten Grüssen aus Wien
Ilse Mühlbacher
Eric Jones | 13.01.2025
Hello Digitale Kunst Pforte Owner!
Eric here with a quick thought about your website Digitale Kunst Pforte...
I’m on the internet a lot and I look at a lot of business websites.
Like yours, many of them have great content.
But all too often, they come up short when it comes to engaging and connecting with anyone who visits.
I get it – it’s hard. Studies show 7 out of 10 people who land on a site abandon it in moments without leaving even a trace. You got the eyeball, but nothing else.
Here’s a solution for you…
LeadConnect is a software widget that works on your site, ready to capture any visitor’s Name, Email address, and Phone Number. You’ll know immediately they’re interested, and you can call them directly to talk with them while they’re literally looking over your site.
Visit https://boltleadgeneration.com to try out a Live Demo with LeadConnect now to see exactly how it works.
It could be huge for your business – and because you’ve got that phone number, with our new SMS Text With Lead feature, you can automatically start a text (SMS) conversation immediately… and contacting someone in that 5-minute window is 100 times more powerful than reaching out 30 minutes or more later.
Plus, with text messaging, you can follow up later with new offers, content links, even just follow-up notes to keep the conversation going.
Everything I’ve just described is extremely simple to implement, cost-effective, and profitable.
Visit https://boltleadgeneration.com to discover what LeadConnect can do for your business.
You could be converting up to 100X more leads today!
Eric
PS: LeadConnect offers a complimentary 14-day trial – you could be converting up to 100x more leads immediately!
It even includes International Long Distance Calling.
You have customers waiting to talk with you right now… don’t keep them waiting.
Visit https://boltleadgeneration.com to try LeadConnect now.
We are strongly committed to protecting your privacy and providing a safe & high-quality online experience for our visitors. We understand that you care about how the information you provide to us is used and shared. We have developed a Privacy Policy to inform you of our policies about the collection, use, and disclosure of information we receive from users of our website. We operate the Website.
Our Privacy Policy, along with our Terms & Conditions, governs your use of this site. By using the website, or by accepting the Terms of Use (via opt-in, checkbox, pop-up, or clicking an email link confirming the same), you agree to be bound by our Terms & Conditions and our Privacy Policy.
If you have provided any voluntarily given information, you may review and make changes to it via instructions found on the Website. To manage your receipt of marketing and non-transactional communications, you may Want to receive fewer emails, or none whatsoever? Update your email preferences.
Emails related to orders are provided automatically – customers are not able to opt out of these. We will try to address any requests related to the management of personal information in a timely manner. However, it may not always be possible to fully remove or modify information in our databases if we have a valid reason to keep it for certain timeframes. If you have any questions, simply see our site to view our official policies.
Our primary goal is to help you with lead generation. These emails are intended to give you useful guidance on that topic, or to highlight solutions that will help you achieve success.
If you'd like to Want to receive fewer emails, or none whatsoever? Update your email preferences by visiting https://boltleadgeneration.com/unsubscribe.aspx?d=digitale-kunst-pforte.ch