Papyrus Leydensis X
Autor Anonymus ;
Titel Papyrus Leydensis X
Untertitel
Publikationsjahr 300 (ca.)
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Illustrationen Nein
Beschreibung

3. Jh. n. Chr.; auch Leidensis

Ms. X, Capital I 397 des Nationalen Museums in Leyden

In Theben 1828 gefunden, im Leydener Museum aufbewahrt. Original in Griech. Ein Teil befindet sich in Uppsala (Pap. Holm., 3. Jh.). Das Papyrus Leydensis ist ein Zwillingsbruder des Pap. Holm. 3. Jh., wohl mit Pap. Holm. bis 1828 ein einziges Traktat bildend und damit vom gleichen Autor, einem Praktiker stammend. Enthält 111 Rezepte über Herstellung und Imitation billigerer Metall-Legierungen, Färbung von Metallen (Rezept Nr 36: obsidianschwarzem Asem = Obsidianschwarz für Treibarbeit und Guss, Niello ? ) und ( Schmuck- )Steinen, Goldlegierungen, Chrysographie und Purpurfärberei, oder deren Imitation. Es wird hauptsächlich der tyrische Purpur, der teurer als Gold ist, beschrieben. Einige Rezepte sind eindeutig darauf bedacht, teuerste Materialien wie Gold oder tyrischen Purpur in nicht sehr ehrenhafter Absicht zu imitieren und zu fälschen. Die kunsttechnologischen Inhalte der beiden Papyri führen von der Antike direkt ins Mittelalter und werden in einer kontinuierlichen Linie teilweise vom Lucca-Manuskript übernommen (Lucca Ms., um 800 ).

Ausgaben Leemans, Conrad (Hg.): Papyrus Leidenensis X. In: Papyri graeci Musei Antiquarii Publici Lugduni-Batavi, hg. von C. Leemans, Tomus II. Lugduni Batavorum (Leyden ) 1885, S. 199–259. Berthelot, M.: Archéologie et histoire des sciences, avec publication nouvelle du papyrus grec chimique de Leyde et impression originale du Liber de Septuaginta de Geber. Amsterdam 1906 (enthält Textausgabe und frz. Üs., Reprint Philo Press, Amsterdam 1968 ).
Auch: Caley, E. R.: The Leyden Papyrus X, an English Translation with brief notes. In: The journal of chemical education III; 1926, p. 1149–1166 (mit engl. Üs. ). / Caffaro, Adriano; Falanga, Giuseppe: Il papiro di Leida. Un documento di technica artistica e artigianale del IV secolo d.C. Arci Postiglione, Salerno 2004.
Bezug zu anderen Quellen
Referenzen Berthelot 1889, Wessely 1889, Berger 1897, Ruggli 1927, Alexander 1969–70, Betz 1986, Bordini 1991, Wolters 1996b, Wellmer 1999, Clarke 2001 , Zindel 2010
Verfasser Zindel 2010